News
Mit-Menschen Wuppertal Verein für Menschen mit Behinderung e.V. bietet Leistungen in den Bereichen
an. In einer ersten Projektphase wir der Kindergarten- und Schulinklusionsdienst auf SoPart umgestellt, die anderen Bereiche sollen folgen.
Der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. ist Träger der Behindertenhilfe mit Einrichtungen und Diensten für Kinder und Erwachsene mit und ohne Behinderung. In einer ersten Projektphase wird SoPart im Bereich Betreutes Wohnen/Auftakt/Studienassistenz eingeführt, die Bereiche Kita, Schulintegration, UD/Freizeit und stationäres Wohnen sollen folgen.
Das BSI warnt seit einigen Tagen über die kritische Zero-Day-Lücke in Log4j (CVE-2021-44228). Bei der genannten Bibliothek "Log4j" handelt es sich um "eine Protokollierungsbibliothek für Java-Anwendungen. Sie dient der performanten Aggregation von Protokolldaten einer Anwendung". Bei der Software SoPart und ggf. zusätzlichen GAUSS-Komponenten (z. B. Adressservice, XMeld) handelt es sich nicht um Java-Anwendungen. Die entsprechende Bibliothek wird nicht eingesetzt. Naturgemäß muss dies nicht für das gesamte SoPart-Betriebsumfeld gelten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich bei entsprechenden Komponenten (Oracle, DMS (CMIS), Kassensysteme, …) direkt an die entsprechenden Hersteller zu wenden.
SoPart® ZeWo erfüllt in der aktuellen Version die Funktionalität zur Erstellung eines Exports für die Bundesstatistik Wohnungslosenberichterstattung entsprechend des WoBerichtsG. Die Anforderungen aus der Spezifikation des Statistischen Bundesamtes vom Juli 2021 wurden zeitnah und vollumfänglich umgesetzt.
Jugendhilfe stellt auf digitale Verwaltung um: Neues IT-Fachverfahren erfolgreich eingeführt Die Berliner Jugendhilfe hat den Wechsel zur digitalen Verwaltung vollzogen. Die Einführung des neuen IT-Fachverfahrens für die Jugendhilfe wurde nun erfolgreich und innerhalb der Zeitplanung abgeschlossen. Es ist als Teil der »Integrierten Software Berliner Jugendhilfe« (ISBJ) seit dem 1. Januar 2021 landesweit im Einsatz. Mehr als 3000 Verwaltungsangestellte sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter in den Berliner Jugendämtern und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewähren damit für zehntausende Kinder Leistungen von mehreren hundert Millionen Euro im Jahr.
Das Ministerium für Justiz des Landes Rheinland-Pfalz erteilt den Auftrag für die Einführung von SoPart® Justiz in allen Bewährungshilfe-Stellen des Bundeslandes. Das Rollout ist für 2021 geplant.
Der Fachbereich Soziale Dienste des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin hat SoPart® Kommunal ZeWo als Verfahrenssoftware für die Fachstelle Soziale Wohnhilfe erfolgreich eingeführt. Die Dokumentation der Falldaten sowie Korrespondenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kontext des SGB II, SGB VIII und SGB XII werden nunmehr in einer elektronischen Akte innerhalb des Programmes geführt.
Zum 1. April 2020 tritt das Gesetz zur Einführung einer Wohnungslosenberichterstattung sowie einer Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Kraft.
Alle diese Daten können jetzt schon in SoPart® ZeWo erfasst und ausgewertet werden.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erteilt nach bundesweiter Ausschreibung den Auftrag für die Einführung von SoPart® Kommunal als zentrale Lösung für alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendhilfe in Wiesbaden. Mit SoPart® Kommunal werden ca. 120 Arbeitsplätze mit der elektronischen Aktenführung (eAkte) ausgestattet.
Im 4. Quartal 2019 hat der fab e.V. in Kassel sein Projekt zur Einführung von SoPart gestartet. Der fab e. V. unterstützt behinderte Menschen darin, ihr Leben selbstbestimmt den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Dies bedeutet auch, dass Menschen mit Behinderungen z. B. wählen können
Um diese Wahlmöglichkeiten zu erreichen setzt sich der fab e. V., neben der persönlichen Stärkung behinderter Menschen, politisch für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ein. Ähnlich wie beim fib e.V. in Marburg - wo SoPart bereits seit 2018 produktiv im Einsatz ist und auch von einer Reihe blinder und sehbehinderter AnwenderInnen in allen Bereichen selbstbestimmt genutzt wird - sollen auch beim fab e.V die Unternehmensbereiche Assistenzdienst, Schulbegleitung und Unterstütztes Wohnen mit SoPart ausgestattet werden. Auch hier werden sehbehinderte, blinde und gehörlose AnwenderInnen zukünftig durch SoPart unterstützt und von uns in individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Schulungen auf Ihre Aufgaben vorbereitet.
|
NewsletterAnmelden Abmelden
|